Das Spiel mit der Natur...

 

.... stärkt die Lebenskompetenzen von Kindern.

 

Studien belegen, dass sich Kinder besonders in den Bereichen Konfliktlösung, Kreativität, Grobmotorik und Sprache gut entwickeln. 

 

Der Aufenthalt in der natürlichen Umgebung bietet den Kindern Gelegenheit, ihren elementaren Bedürfnissen nach Bewegung, Erkundung und Erforschung besonders gut nachzugehen und ihr Spiel selbständig zu gestalten.

 

Da die vorgefundenen Materialien nicht mit einem zugeschriebenen Sinn versehen sind, können sie frei und der Phantasie folgend eingesetzt und genutzt werden.

Kreativität und die Fähigkeit konzentriert an einer Sache "dran zu bleiben", werden so gefördert.

 

Kinder erobern sich die Welt mit allen ihren Sinnen (fühlen, riechen, hören tasten, schmecken und sehen). Die Natur bietet für jeden Sinn Anlass und Gelegenheit, zu forschen und zu experimentieren.

Täglich können die Kinder in der Waldumgebung ihre Sinne schulen.

 

Die Natur in ihrem jahreszeitlichem Rhythmus zu erleben,

ist wichtiger Bestandteil der Waldgruppe.

Der Wald bietet den Kindern die Möglichkeit Zusammenhänge zu erkennen, Erkenntnisse zu gewinnen, feinfühlig gegenüber der Umwelt zu werden.

 

Respekt und Achtung vor der Schöpfung schulen die Kinder

im Zusammenleben mit der Gruppe im Wald,

beim Herumtollen auf der Wiese,

beim Erforschen des Bachlaufs

und beim rücksichtsvollen Beobachten von Tieren und Pflanzen.

 

 

 

"Das hat mir den Wald so lieb und vertraut gemacht:

Er rauscht durch all meine Kinderträume,

so weit ich zurückzudenken vermag;

er ist der Freund meiner Jugend gewesen

und meine heimliche Zuflucht geblieben

bis hinein in den Herbst des Lebens."

(Augustin Wibbelt)