Auszüge aus unserem Wald-ABC


A wie Achtung

Mit Achtung jedem Wesen begegnen, gleich ob es eine Ameise, ein Käfer, eine Pflanze oder aber ein anderes Kind ist. Es ist wichtig, den anderen wahrzunehmen und zu spüren, wie er sich fühlt.


B wie Bewegung

Kinder wollen sich bewegen, sie wollen sich spüren beim Springen und Laufen, beim Transportiern von Gegenständen, beim Bau eines Waldsofas oder Tipis.


C wie christliche Erziehung

Wir leben im Einklang mit der Schöpfung und orientieren uns am christlichen Jahreskreis. Werte und Normen sind genauso wichtig wie christliche Rituale und biblische Geschichten.


G wie Gesundheit

Der Aufenthalt in der Natur fordert das Immunsystem heraus. Eine gute Kleidung ist unumgänglich.


H wie Herausforderungen

Kinder stärken ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstvertrauen durch selbst gestellte Aufgaben. In der Natur gibt es täglich viele Möglichkeiten, neue Herausforderungen zu sehen und zu bewältigen.


J wie Jeder

Jeder ist ein Teil der Gruppe. Er ist ein Individuum und gut, so wie er ist.


M wie Motorik

Die Kinder üben ihre Motorik jeden Tag beim Laufen auf unebenem Boden, Besteigen der Hügel, Überwinden von kleinen Hindernissen. Sie spüren ihre Muskeln beim Tragen von Steinen, Stöcken, Wurzeln. Die Feinmotorik der Kinder wird beim Spielen und Basteln mit Eicheln, Bucheckern, Kastanien und Moos oder dem Betrachten und Berühren kleiner Tiere (Asseln, Raupen, Regenwürmer) geschult.


R wie Rituale

Der Tagesablauf ist ritualisiert. Beispiele dafür sind der Morgenkreis, das gemeinsame Essen oder das Beten davor.


S Sprache

Im Tagesablauf finden rhythmische Spiele, Fingerspiele und Geschichten ihren Platz. Die Kinder lernen darüber hinaus Pflanzen, Tiere und Phänomene der Natur kennen und diese zu bezeichnen. Die Kinder sprechen über ihr Spiel und den Nutzen der von ihnen gewählten Materialien.


T wie Täglich

Jeden Tag beobachten die Kinder ihre Umgebung. Anhand der Interessen der Kinder werden in Absprache mit den Erziehern Projekte und Angebote geplant und durchgeführt. In persönlichen Portfolios sammeln die Kinder ihre Schätze. Regelmäßig beobachten die Erzieher das Geschehen im Wald oder auf der Wiese mit den Kindern.